
Die Klammerprothese
Die Klammer ist das Verbindungselement zwischen der Prothese und den Restzähnen / Ankerzähnen.
Zum sicheren Halt muss die Verbindung als Bügel am Oberbzw. Unterkiefer zur anderen Kieferhälfte geführt werden.
Die Prothese wird in der richtigen Stellung in den Mund gelegt, über die natürlichen Zähne gesetzt und mit leichtem Druck an den Zähnen eingerastet.
Das Prothesensystem ist einfach zu reinigen.

Halt gebende Klammern an den Ankerzähnen.

Bügelsituation am Beispiel des Unterkiefers.
Die Riegelprothese
Hier wird durch ein zweiteiliges Verbindungssystem, das sich ineinanderschiebt und verriegelt, der herausnehmbare Zahnersatz am Restgebiss fixiert. Dazu wird der riegeltragende, natürliche Zahn überkront.
Die kleine Prothesenbasis wird im Tragekomfort als angenehm empfunden.
Das Prothesensystem ist einfach zu reinigen.
Ankerzahn mit Riegelelement. Das Gegenstück ist in die Teilprothese eingearbeitet.

Ästhetisch ansprechende Prothesenlösung. Nach der Eingliederung sind keine Metallteile sichtbar.

Die Implantatkrone
Der festsitzende, nicht herausnehmbare Zahnersatz kommt den natürlichen Zähnen optisch und im Tragekomfort sehr nahe.
Implantate sind die Voraussetzung zur Befestigung der Zahnkronen. Künstliche Zahnwurzeln aus Titan sind der Unterbau für die funktionellen Zähne.

Pfeilerzähne und Implantate bilden die Unterkonstruktion der Zahnkronen.

Funktionelle und ästhetische Prothesenlösung. Simuliert das natürliche Gebiss optimal.
