
Die Druckknopfprothese
Der Druckknopf ist eine Möglichkeit, um eine Prothese auf Implantaten im Oberkiefer und im Unterkiefer zu befestigen. Das Gegenstück befindet sich in der Prothese und funktioniert
wie ein herkömmlicher Druckknopf an der Bekleidung.
Ein Verrutschen des Zahnersatzes wird verhindert.
Dieses Prothesensystem ist einfach zu reinigen.

Die Prothese wird über die Druckknöpfe in den Mund gesetzt. Bei leichtem Druck rastet sie spürbar ein.
Das Ein- und Ausgliedern ist einfach in der Handhabung.
Die Stegprothese
Für die Stegprothese werden in der Regel vier Implantate in den Unterkiefer und sechs Implantate in den Oberkiefer als Verankerung eingesetzt. Darauf wird ein Steg, eine Art
Schiene, starr befestigt.
An der Unterseite der herausnehmbaren Implantatprothese befinden sich als Gegenstück mechanische Haftsysteme, mit deren Hilfe die Prothese fest und zuverlässig auf der
Stegschiene fixiert wird. Der Kaudruck verteilt sich hier optimal auf Zähne und Implantate.
Die Pflege der Stegschiene bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit. Informationen erhalten Sie von Ihrem Praxisteam.

Die Prothese wird über die Stegschiene in den Mund gesteckt. Bei leichtem Druck rastet sie spürbar ein.
Das Ein- und Ausgliedern erfordert ein wenig Übung.
Die Teleskopprothese
Der herausnehmbare Zahnersatz kommt einer festsitzenden Zahnbrücke im Komfort sehr nahe. Teleskopprothesen sind oft gaumenfrei gestaltet und erlauben ein hohes Komfortgefühl,
beinahe wie bei den eigenen Zähnen.
Im Unterkiefer sind vier, im Oberkiefer möglichst sechs Implantate Voraussetzung zur Befestigung des Zahnersatzes. Die Implantate (Teleskope) halten die Prothese durch Klemm- und
Saugwirkung sicher und fest. Ähnlich zweier gleicher, leerer und feuchter Becher, die ineinandergestellt mechanisch verklemmen.
Die Teleskope sind einfach zu reinigen.

Die zierliche Prothese wird über die Pfeilerzähne gestülpt. Die „Hülsen“ schmiegen sich mechanisch um die Teleskope.
Das Einsetzen und Herausnehmen erfordert ein wenig Übung.
